Nachrichtenleser

Kopfgrafik  abstrakt

Zehn Nachwuchstalente mit Günter-Schwank-Preis 2025 geehrt

Günther-Schwank-Preis: Gruppenfoto mit Preisträgern des Jahres 2025 und Stiftern des Preises

Die Auszeichnung des Gesamtverbands Kunststoffverarbeitende Industrie (GKV) würdigt herausragende Leistungen von Auszubildenden.
 

Die zehn besten Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung zur Kunststofftechnologin bzw. zum Kunststofftechnologen des Jahres 2025 wurden Ende Juni im Rahmen des vom pro-K Industrieverband langlebige Kunststoffprodukte und Mehrwegsysteme e.V. in Frankfurt am Main angebotenen Branchendialogs mit dem renommierten Günter-Schwank-Preis geehrt. Die Ehrung fand im festlichen Rahmen vor rund 100 Gästen im Haus der Chemie (VCI) statt. Der jährlich vom GKV Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie verliehene Ausbildungspreis, der mit seinem Namen an den langjährigen GKV-Vorsitzenden Günter Schwank erinnert, ist mit insgesamt 5.000 Euro dotiert. Stifter des Preises sind der GKV und seine Trägerverbände, das Fachmagazin Kunststoffe, die Messe Düsseldorf und die Familie Schwank. In diesem Jahr geht der Preis an Eduard Eida, Pöppelmann GmbH & Co. KG Kunststoffwerk-Werkzeugbau; Berit Holzgartner, Gerresheimer Regensburg GmbH Medical Systems; Samuel Hesse und Niklas Sander, B. Braun Avitum Saxonia GmbH; Lukas Holl, Bischof+Klein SE & Co. KG; Anton Scherbakov, Covestro Films GmbH; Elias Köstner, Motherson DRSC Deutschland GmbH; Hannes Zick, Weber & Zick GmbH; Mark Dugopoljac, Ensinger GmbH; sowie Lukas Sadot, Gabo Systemtechnik GmbH.
 
Dr. Helen Fürst, Präsidentin des GKV, lobte in ihrem Grußwort das Engagement der jungen Talente: „Gut ausgebildeter Nachwuchs ist die Zukunft unserer Industrie“, unterstrich sie die Bedeutung qualifizierter Fachkräfte für die Wettbewerbsfähigkeit der Branche.
 
Quellen:

  • PM pro-K (30.06.2025)
  • Foto: © pro-K

Zurück zur Newsübersicht