News Reader

Neue Studie zum Global Plastics Flow

Im Kampf gegen die Verschmutzung der Meere durch achtlos entsorgte Kunststoffabfälle ist die Kreislaufwirtschaft von größter Bedeutung. Wie hat sich die Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe in den letzten sechs Jahren weltweit entwickelt, insbesondere im Hinblick auf das Abfallmanagement und die Vermeidung von „Littering“? Diese Frage soll mit der Neuauflage und Aktualisierung der Studie Global Plastics Flow der Conversio Market & Strategy GmbH beantwortet werden.
 

Erstmals hat die Conversio Market & Strategy GmbH im Jahr 2019 für eine Reihe von nationalen, europäischen und globalen Kunststoffverbänden und -organisationen, unter anderem für die BKV, Daten und Fakten zu den weltweiten Kunststoffströmen von der Produktion bis zur Abfallbehandlung, bezogen auf das Jahr 2018, zusammengestellt und anlässlich der K-Messe 2019 veröffentlicht. Im Rahmen dieser Studie wurden Erhebungen in 44 Ländern durchgeführt. Erfasst wurden Daten auf jeweils nationaler Ebene. Die Kernergebnisse der Studie für das Jahr 2018 lauten: Im Betrachtungszeitraum fielen etwa 250 Millionen Tonnen Kunststoffabfälle an. Davon wurden 175 Millionen Tonnen ordnungsgemäß erfasst und einer geordneten Entsorgung, d.h. Verwertung bzw. Beseitigung zugeführt. Rund 75 Millionen Tonnen wurden unsachgemäß entsorgt (d.h. auf sogenannten wilden Deponien abgelagert, offen verbrannt oder sie gelangten unkontrolliert in die Umwelt, sogenanntes Leakage). Insgesamt wurden weltweit rund 50 Millionen Tonnen Kunststoffabfälle recycelt, d.h. durchschnittlich 20 Prozent. Von den unsachgemäß entsorgten Kunststoffabfällen stammten mehr als die Hälfte, d.h. 59 Prozent, aus dem Verpackungsbereich.
 
Derzeit erstellt die Conversio Market & Strategy GmbH im Auftrag der BKV eine Folgeerhebung zum Global Plastics Flow, an der als weitere Kooperationspartner die Industrieinitiative „Wir sind Kunststoff“, der GKV Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie, der VDMA sowie die Messe Düsseldorf beteiligt sind. Die Erhebung knüpft an die Pilotstudie aus 2019 an und liefert aktuelle Daten und Fakten zu Herstellung, Verbrauch und Recycling von Kunststoffen in 45 Ländern weltweit. Damit werden 60 Prozent der Weltbevölkerung und 80 Prozent des weltweiten BIP abgedeckt. Beleuchtet werden wieder insbesondere die entstandenen Mengen an Kunststoffabfällen in Bezug auf geordnete/ungeordnete Sammlung, Recycling, Verwertung und Beseitigung sowie unsachgemäße Entsorgung durch wilde Deponierung, offene Verbrennung oder Leakage. Erstmalig werden in der Analyse auch Kunststoffabfälle aus den Sektoren Elektro-/Elektronik und Automobil mit betrachtet. Gesondert ausgewiesen wird in der Studie, die sich auf das Jahr 2023 bezieht, auch wieder die größte Abfallfraktion aus dem Bereich der Kunststoffverpackungen. Die Studienergebnisse sollen im Oktober 2025 auf der K Messe in Düsseldorf vorgestellt werden.
 
Ansprechpartnerin für dieses Thema ist Stephanie Cieplik.
 
Quellen:

Zurück zur Newsübersicht