Nachrichtenleser

Kopfgrafik  abstrakt

Neues White-Paper zur Pyrolyse von PVC-Abfällen

Ausschnitt vom Titel der Publikation: Transforming PVC Waste Through ARCUS Greencycling Technologies’ Pyrolysis Technology

Der Verband der PVC-Branche VinylPlus stellt die Publikation auf seiner Website zum Download bereit.
 

Auf der Webseite von VinylPlus in Brüssel bietet der Verband seit Ende Juni ein gemeinsames White-Paper zu einem Pyrolyse-Projekt von VinylPlus und ARCUS Greencycling Technologies GmbH zum Download an. Mit dem Projekt wird laut einer Mitteilung von Vinylplus gezeigt, dass PVC-Abfälle durch Pyrolyse im industriellen Maßstab chemisch verwertet werden können. Die Qualität des gewonnenen Pyrolyseöls entspreche den aktuellen petrochemischen Spezifikationen der Abnehmer von ARCUS Greencycling. Die Ergebnisse wurden den Angaben zufolge von Professor Kevin Van Geem von der Universität Gent verifiziert. Er sagt: „Dieser Erfolg ist ein wichtiger Meilenstein für die chemische Verwertung von PVC“. Neben dem White-Paper stellt Vinlyplus auch einen One-Pager zum Download bereit, in dem die Ergebnisse des Projekts detailliert dargestellt werden.
 
Am Mittwoch, den 2. Juli 2025, fand im VCI-Gebäude in Frankfurt am Main mit rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein weiterer Workshop „PVC und Umwelt“ statt, der wie gewohnt gemeinsam von Plastics Europe Deutschland und VinylPlus Deutschland organisiert wurde. Angesichts der weiter angespannten Wirtschaftslage und geopolitischen Krisen sieht sich die Industrie vor gewaltigen Herausforderungen. Zugleich erwartet die Branche auch Chancen für die Industrie, vor allem durch die neue Bundesregierung. In ihrer Begrüßung wies Dr. Christine Bunte, Hauptgeschäftsführerin von PlasticsEurope Deutschland, auf die großen aktuellen Herausforderungen für die gesamte Kunststoffbranche zwischen wirtschaftlicher Krise und notwendiger Transformation hin. Im Anschluss stellten die Geschäftsführer von Vinylplus Deutschland, Thomas Hülsmann und Dr. Alexander Kronimus, die aktuelle Situation von PVC vor. Ihr Fazit: Trotz der aktuellen ganz leichten Erholung in der Bauwirtschaft steht die Branche durch die schlechte Entwicklung des Hauptabsatzmarktes in den vergangenen Jahren nach wie vor unter Druck. Umso wichtiger sei es, dass der im Juni vom neuen Bundeskabinett beschlossene Bauturbo zur Beschleunigung und Bürokratieentlastung von Bauprojekten zündet. Auf der Agenda des PVC-Workshops standen darüber hinaus weitere Vorträge etwa zu konkreten Anwendungsbeispielen der Digitalisierung, zum Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen sowie zum Rezyklateinsatz in Kunststoffprodukten. Abgerundet wurde das Programm durch einen Ausblick auf die bevorstehende Weltleitmesse K 2025. Am 14. Januar 2026 findet der nächste Workshop „PVC und Umwelt“ in Bonn statt.
 
Quellen:

  • PM Vinylplus (3.6.2025)
  • PM Vinylplus (23.6.2025)
  • LinkedIn Post (2.7.2025)
  • Bild: © Vinylplus

Zurück zur Newsübersicht