Nachrichtenleser

Kopfgrafik  abstrakt

Hot-Topics auf der interpack 2023

Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung, digitale Technologien und Produktsicherheit sind die vier Themen, die in Düsseldorf vom 4. bis 10. Mai im Vordergrund stehen.

Die interpack ist das zentrale Branchentreffen der internationalen Industrie für Prozesse und Maschinen rund um das Verpacken von Nahrungsmitteln, Getränken, Pharma, Kosmetik, Konsum- und Industriegütern, Süß- und Backwaren sowie für Packstoffe, Packmittel und Packmittelherstellung. Die alle drei Jahre stattfindende Veranstaltung war 2020 zuletzt pandemiebedingt ausgefallen. Am 4. Mai 2023 öffnet nun die Messe Düsseldorf die Tore für die diesjährige Weltleitmesse der Processing- und Packagingbranche, die den Angaben zufolge die einzige Messe ist, die die gesamte Wertschöpfungskette abbildet. Laut Veranstalter sind zahlreiche Neuheiten für alle Anwenderbereiche zu sehen. So dürfen die Besucherinnen und Besucher laut interpack-Director Thomas Dohse in den 18 ausgebuchten Messehallen auf zahlreiche Premieren gespannt sein. Insgesamt beteiligen sich über 2.700 Aussteller aus mehr als 60 Ländern, über 1.000 alleine aus dem Packmittelbereich. Die zunehmende Digitalisierung der Industrie spiegelt sich nach Angaben der Messe Düsseldorf im Packmittelbereich in Innovationen wie zum Beispiel digitalen Etiketten, Smart Packaging oder Verpackungen mit QR-Codes wider. Bei Kunststoffverpackungen, die vor allem für die Produktsicherheit und -haltbarkeit eine wesentliche Rolle spielen, erwarten die Besucherinnen und Besucher neue Entwicklungen in Richtung einer Kreislaufwirtschaft wie zum Beispiel recycelbare Folien, Monomateriallösungen, Verpackungen mit Rezyklaten oder Mehrwegverpackungen. Zum Top-Thema Kreislaufwirtschaft sollen darüber hinaus nachhaltige Verarbeitungs- und Verpackungslösungen sowie digitale Services vorgestellt werden, die helfen, Produktionsprozesse effizient und nachhaltig zu gestalten. Im Fokus stehen etwa die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks von Verpackungen in der gesamten Wertschöpfungskette, die Verbesserung der Energieeffizienz oder die zunehmende Bedeutung von wiederverwendbaren Materialien, was der Industrie dabei helfen soll, Ressourcen optimal zu nutzen. Das Ausstellungsprogramm wird ergänzt durch zahlreiche Specials wie unter anderem das Vortragsforum „Spotlight talks & trends“ mit sieben Thementagen, mehrere Preisverleihungen für Verpackungsinnovationen wie zum Beispiel dem „PackTheFuture Award“ der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen und ihres französischen Partners ELIPSO sowie die Initiative „SAVE FOOD“, die auf einer „Highlight-Route“ neue Ansätze im Kampf gegen den weltweiten Verlust und die Verschwendung von Nahrungsmitteln vorstellt.

 

Weitere Information und Tickets: www.interpack.de

Quellen:

  • packreport.de (5.4.2023)
  • Foto: © Messe Düsseldorf

Zurück zur Newsübersicht