Nachrichtenleser

Kopfgrafik  abstrakt

BKV-Symposium 2024 „Kreislaufführung – Kunststoff: Stoffströme, Recycling, Märkte“

Anlässlich des BKV-Symposiums am 21. November 2024 in der Hessischen Landesvertretung in Berlin wurden neue Studien der BKV vorgestellt und in spannenden Podiumsdiskussionen vertieft.
 

Die rund 100 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung, Beratung und NGO kamen nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus den Niederlanden, Österreich, Polen und der Schweiz.
 
Die Veranstaltung wurde mit einem Video-Grußwort von Staatssekretär Michael Ruhl vom Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat sowie vom Vorsitzenden der BKV GmbH, Matthias Stechhan (LyondellBasell) eröffnet und von Dr. Frank Buckel (Covestro Deutschland AG) moderiert. In den fachlichen Programmteil führte Christoph Lindner (Conversio Market & Strategy GmbH) mit den aktuellen Daten des Kunststoff-Stoffstrombilds in Deutschland 2023 ein, gefolgt von zwei Beiträgen von Petar Doshev (Borealis Polyolefine GmbH) und Rainer Zies (MKV GmbH Kunststoffgranulate) über die Rezyklatverfügbarkeit hinsichtlich aktueller rechtlicher Anforderungen und Praxis. Die Präsentationen waren Grundlage einer intensiven und spannenden Diskussionsrunde zusätzlich mit Dr. Oliver Möllenstädt (Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie e. V.), Tom Ohlendorf (WWF Deutschland) und Dr. Evin Zozan (Verband der Automobilindustrie e. V.).
 
Am Nachmittag stellten Stephanie Cieplik (BKV GmbH) die Studienergebnisse über kunststoffrelevante Abfallströme vor sowie Klaus Peter Schmidt (Mauser-Werke GmbH) über das Recycling von Kunststoffen aus gewerblichen Abfällen und Prof. Dr.-Ing. Dieter Stapf (Karlsruher Institut für Technologie) zum chemischen Recycling. Die Referenten diskutierten auf dieser Grundlage zusammen mit Dr. Michael Heyde (ALPLA Werke Lehner GmbH & Co KG) und Dirk Jepsen (Ökopol Institut für Ökologie und Politik GmbH) im Podium über Entwicklungspotentiale und Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Kreislaufführung.

Zurück zur Newsübersicht